Wanderwegepaten und Wegekümmerer für die NORDPFADE gesucht!
(Rotenburg) Wandern im Flachland ist absolut in! Die NORDPFADE
© TouROW
Wanderregion zwischen Hamburg, Bremen und Hannover hat sich seit einigen Jahren fest am Deutschen Wandermarkt etabliert, da sie sich durch eine attraktive Wegeführung mit einer Topmarkierung von vielen anderen Regionen unterscheidet. Dass das so bleibt, ist aber auch mit viel Arbeit verbunden.
Es gibt insgesamt 24 NORDPFADE Wanderwege im Landkreis Rotenburg (Wümme), die sich auf 358 Kilometer Hauptwege und rund 150 Kilometer Zuwege, Abzweige oder Varianten verteilen. Das kleine Team der Projektinitiatoren vom Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. schafft es natürlich nicht, sich fortlaufend und ständig um alle Wanderwege zu kümmern. Denn die Touristiker haben neben den Wanderwegen noch viele andere Aufgaben wahrzunehmen.
Daher war und ist man seit der Projektumsetzung in 2014 auf die Unterstützung der Kommunen und Verkehrsvereine in der Region angewiesen. Aber auch ehrenamtliche Wegepaten tragen dazu bei, dass die Qualität der Beschilderung und Markierung der NORDPFADE seit vielen Jahren durchweg gelobt und häufig als Best Practice für ein funktionierendes Wanderwegesystem genannt werden. Denn auf den 6 bis 32 km langen Rundwanderwegen sorgen viele Schilder und Markierungszeichen dafür, dass Wanderer nicht vom Weg abkommen und somit die Landschaft unbeschwert genießen können. „Eine attraktive Wegeführung mit einer lückenlosen Markierung und Beschilderung auf vielen naturbelassen Wegabschnitten gehören zu den wichtigsten Qualitätsstandards eines guten Wanderweges. Fehlen Markierungen und Wegweiser irren Wanderer eher umher, müssen den richtigen Weg finden und gehen dabei bestimmt auch mal einen Wegabschnitt, der nicht zum Wandern bestimmt ist. Die aktive Besucherlenkung mit einer Top Wegeführung trägt auch aktiv zum Naturschutz bei, da der Zugang in sensible Bereiche so vermieden werden kann“ erklärt der Touristikverband.
Aus diesem Grund werden mehrmals im Jahr alle 24 NORDPFADE von den Mitarbeitern der jeweiligen Kommunen, den örtlichen Tourismusvereinen und dem Touristikverband überprüft. Unterstützung erfahren die Verantwortlichen der NORDPFADE seit vielen Jahren auch von ehrenamtlichen Helfern. Diese kommen aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) sowie aus benachbarten Regionen und Städten. „Diese helfen uns im gesamten Jahresverlauf und führen unterschiedliche Aufgaben aus. Es gibt die Wegekümmerer, die die Routen einfach nur wandern, dabei aber kritisch schauen, ob die Wege komplett richtig markiert sind und alle aufgestellten Wegweiser noch stehen und in die richtigen Richtungen zeigen. Stimmt was nicht, werden Fotos gemacht und wir erhalten die Infos, wo welche Mängel entdeckt wurden. Die Wegepaten werden noch stärker in das Wegemanagement eingebunden. Nach entsprechenden Schulungen und Rücksprachen mit den zuständigen Kommunen dürfen diese auch fehlende Markierungszeichen anbringen, Wegweiser, Infotafeln und Rastplätze säubern bzw. vom Grün freischneiden. Alle Unterstützer informieren uns zudem über unpassierbare Wegabschnitte oder andere Auffälligkeiten“, berichtet Udo Fischer vom Touristikverband, der die Ehrenamtsarbeit auf den NORDPFADEN koordiniert.
„Das hört sich zunächst nach viel Arbeit an, aber unsere Wegepaten kontrollieren die Wanderwege auch gemeinsam bzw. abwechselnd oder teilen sich Wegeabschnitte auch mal auf. Viele sind begeistert, dass sie Teil der NORDPFADE sind und zum Erhalt beitragen. Auch, wenn wir schon viele Ehrenamtliche für die NORDPFADE begeistern konnten, sind wir weiterhin auf der Suche nach neuen Unterstützern. Wer gerne aktiv in der Natur unterwegs ist, alleine oder gemeinsam mit anderen eine nützliche Aufgabe sucht, Teil des NORDPFADE Wanderprojektes werden möchte, der ist genau richtig. Neben den Wegepaten werden aber auch weitere Kümmerer und Mängelmelder gesucht.
Uns liegen schon einige Rückmeldungen von NORDPFADE-Fans vor, die helfen wollen. Coronabedingt war uns aber bislang nicht möglich, notwendige Infoveranstaltungen dazu anzubieten.
Nun soll es aber vor der anstehenden Wandersaison losgehen. Der Touristikverband wird im Februar/März für alle Interessierten und gemeinsam mit den aktuellen Wegepaten dazu im Kreisgebiet verschiedene Informationsveranstaltungen anbieten.
Interessierte melden sich bitte in der Geschäftsstelle des Touristikverbandes unter Tel. (04261) 81960 oder senden eine E-Mail an fischer@tourow.de
Weitere Infos zu den NORDPFADEN finden sich unter www.nordpfade.de.