Zeven, Selsingen, Tarmstedt und Sittensen sind anerkannte LEADER-Region
Zeven, Selsingen, Tarmstedt und Sittensen sind anerkannte LEADER-Region
Erfolgreicher Wettbewerbsbeitrag der Region Börde-Oste-Wörpe
Nun ist es amtlich: die Samtgemeinden Zeven (ohne die Gemeinde Gyhum), Tarmstedt, Sittensen und Selsingen wurden als LEADER-Region für die Förderperiode 2023 bis 2027 vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) ausgewählt und anerkannt. Damit stehen der Region fast 1,8 Mio.€ an Fördermitteln für die nächsten Jahre zur Verfügung.
Voraussetzung, um von dem EU-Programm LEADER zu profitieren, war die Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK), das im letzten Jahr gemeinsam mit vielen Bürgern und Bürgerinnen generationsübergreifend erarbeitet wurde und einen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung der Börde Oste-Wörpe leisten soll. Hierzu gehörte auch die Festlegung der für die in der Region wohnenden und arbeitenden Menschen wichtigen Handlungs- und Aufgabenfelder, die zukünftig besonders zu fördern seien.
Dazu gehören die Mobilitätssicherung, die Stärkung der Infra- und Siedlungsstruktur, der Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, die regionale Wirtschaft, die Bildung und die Themen Digitalisierung und demographische Entwicklung. Berücksichtigt werden ebenso die Behebung von Gebäudeleerständen, die inklusive Gestaltung von Gebäuden, Parks und Straßen sowie Integrationsmaßnahmen. Wichtig war allen Beteiligten, dass bei allen Projekten und Aktivitäten ökonomische, ökologische, soziale, kulturelle, infrastrukturelle, aber auch baukulturelle Bedingungen berücksichtigt und dabei nicht isoliert von aneinander betrachtet werden.
Eine wichtige von der EU vorgegebene Einrichtung für die Umsetzung des Entwicklungskonzeptes ist die Lokale Aktionsgruppe (LAG). Sie ist ein organisatorischer Bestandteil des auf Bürgerbeteiligung angelegten LEADER-Programms und besteht aus Vertreter*innen der Kommunen, der Vereine und Verbände, aus dem Kultur-, Naturschutz- und Sozial-, Wirtschafts- sowie Bildungsbereich. Die LAG fungiert damit als zentrales Entscheidungs- und Steuerungsgremium, das über Förderungen, die Öffentlichkeitsarbeit usw. beschließt.
In dem REK sind bereits zwei sog. Startprojekte enthalten, die nun beantragt werden sollen: In der Samtgemeinde Tarmstedt sollen drei bestehende Freibäder mit Photo-voltaikanlagen ausgestattet werden und die Gemeinde Selsingen wird mit einer innerörtlichen Fuß- und Radwegverbindung zur Stärkung nachhaltiger Mobilität und innerörtlicher Aufenthaltsqualität beitragen.
Aber auch weitere Projektideen werden von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) bereits geplant. Hierzu gehören in Tarmstedt die Schaffung eines interkommunalen Kulturraums für orts- bzw. regionsansässige Künstler, Künstlergruppen, Kulturvereine usw., die Gestaltung eines Dorfgemeinschaftshauses mit Spielplatz als generationsübergreifender Treffpunkt und die Schaffung eines Park-and-Ride-Platzes in der Samtgemeinde Zeven, die Ertüchtigung von Radwegen, einschließlich der Fahrradinfrastruktur und die Neugestaltung und Inwertsetzung eines „Trimm-Dich-Pfads“ in der Samtgemeinde Selsingen.
Das REK zeichnet sich besonders durch die große Bereitschaft der Menschen vor Ort und der LAG aus, sich mit der gleichen hohen Intensität und Motivation dessen Umsetzung zu begleiten.
Die LAG arbeitet auch zukünftig zusammen und wird kontinuierlich neue für die Zukunftsgestaltung der Börde Oste-Wörpe bedeutsame Projekte entwickeln und gemeinsam mit allen daran Beteiligten umsetzen.