Mittelalterlicher Markt am Samstag und Sonntag, 04. und 05. Juni 2011
Rundgang mit Herold an der Spitze
HEESLINGEN. Es ist wohl schon viele, viele Jahrhunderte her, dass am Fuße der Heeslinger Kirche ein solch buntes Marktgetümmel herrschte, wie am vergangenen Wochenende. Als Erinnerung an das Marktrecht, das Heeslingen im Mittelalter für eine kurze Zeit zu einem bedeutenden Ort auf der damaligen Landkarte werden ließ, verwandelte sich der Kirchhof am großen Festwochenende zum 1050-jährigen Jubiläum für eine kurze Zeit noch einmal in einen mittelalterlichen Markt.
Der Herold (links) begleitete Bürgermeister Holsten und sein Gefolge beim Eröffnungsrundgang. Foto: he
Zwar hatte Heeslingen nie das Münzrecht, aber am letzten Wochenende konnten sich die Besucher zur Erinnerung einen kleine Gedenkmünze mit Muskelkraft selber prägen.
Heimische Steinmetze zeigten die Kunst ihres Handwerks und verwandelten harten Granit in dekorative Schriftzüge und Ornamente.
Besenbinder machten aus Birkenzweigen die praktischen Reiserbesen und über glühenden Kohlen wurden aus einfachem Stahl Messerklingen geschmiedet.
Selbst geschneiderte Gewandungen verwandelten die Heeslinger Bürger in vornehme Damen oder einfache Bauern und für die Ritterspiele gab es gleich nebenan die passende Rüstung und das Schwert.
Die Geldkatze für den edlen Herren oder den säuberlich gefertigten Armschutz für den tapferen Recken konnten die Besucher erstehen und neues Geschmeide für die Herzensdame aussuchen.
Wer hält sich am längsten auf dem glatten Balken ? Foto: he
Vor allem die vielen Kinder kamen auf dem mittelalterlichen Markt bei zahlreichen Attraktionen voll auf ihre Kosten.
Da versprachen die kleinen pelzigen Akteure des „Mausroulette“ spannende Wetten und beim Steinmetz konnten die Kinder die Bearbeitung von Specksteinen ausprobieren.
Das Handwerk des Filzens wurde ihnen gezeigt und am Kräuterstand lernten sie die Heilmittel unserer Vorfahren kennen.
Zum Abschluss dann noch einige interessante Informationen über Wellness im Mittelalter und ein erfrischendes Bad im großen Badezuber, so ließ sich der Nachmittag im Mittelalter gut aushalten. (he)
Quelle: Zevener Zeitung vom 06. Juni 2011 (Artikel und Fotos)