Aktuelle Projekte und Beteiligungsangebote
Beteiligung Abenteuerspielplatz Großes Holz

Im 1. Schritt fand dazu am 2.4. mit Schüler:innen der Gosekamp-Grundschule ein Beteiligungsworkshop statt. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für die Online-Beteiligung via Tricider. Hier konnten bis Mitte April weitere Ideen gesammelt und votiert werden.
Hier könnt ihr euch die Ergebnisse der Online-Beteiligung noch einmal anschauen:
Im Mai wurde nun der Bau eines neuen Tunnelsystems auf dem Abenteuerspielplatz beschlossen. Die Stadtverwaltung prüft nun verschiedene Varianten und was davon dort umsetzbar ist.
Weltspieltag in Zeven: Gemeinsam für das Recht auf Spiel
Hey, ich bin Lea Martens, duale Studentin im Rathaus Zeven – und am 11. Juni durfte ich beim Weltspieltag in der Zevener Fußgängerzone unterstützen und den Nachmittag aus nächster Nähe miterleben. Vor allem war ich mit dem Instagram-Account des Kinder- und Jugendbüros unterwegs, um Storys zu machen und die besonderen Momente einzufangen. Anlässlich des Weltspieltags haben wir gemeinsam mit vielen engagierten Partnern ein abwechslungsreiches Bastel- und Spielprogramm auf die Beine gestellt, das Kinderherzen höherschlagen ließ und dabei gleichzeitig auf ein wichtiges Thema aufmerksam machte: das Recht auf Spiel und Freizeit.
Der Weltspieltag, initiiert vom Deutschen Kinderhilfswerk, erinnert jedes Jahr an Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention. Gerade in einer Zeit, in der der Alltag vieler Kinder durch Schule, Termine und Leistungsdruck geprägt ist, möchten wir zeigen: Freies Spiel ist nicht nur wichtig – es ist ein Grundrecht.
Von 15 bis 18 Uhr konnten Kinder (und ihre Familien) in der Fußgängerzone – vom Kinder- und Jugendbüro bis hin zur Schulstraße – entdecken, basteln, spielen und sich einfach austoben. Ob kreative Bastelstationen, spannende Mitmachaktionen oder sportliche Bewegungsangebote – für jede*n war etwas dabei.
Was uns besonders freut: Die Resonanz war großartig. Viele Familien haben den Nachmittag genutzt, um gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Dinge auszuprobieren und einfach Spaß zu haben. Genau das war unser Ziel.
Ein solches Angebot ist nur möglich, wenn viele Hände mit anpacken – und das war in diesem Jahr der Fall. Deshalb möchten wir an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön sagen an alle, die mitgewirkt haben:
Kinder- und Jugendhaus Zeven, IGS Zeven, DRK-Mehrgenerationenhaus, VHS, Kreisjugendpflege, Kulturbüro, Bibliothek, Diakonie Bremervörde-Zeven, Aktionsbündnis für Demokratie, Kulturen-Mobil der AWO, Kinderschutzbund Zeven, apropos – Werbegemeinschaft Zeven, Ein Stückchen Glück, Familienbeirat Zeven, Karin Janßen sowie Kidsköpfe Zeven – ihr alle habt diesen Tag möglich gemacht.
Koordiniert wurde das Angebot von unserer Kinder- und Jugendbeauftragten Katja Altenburg, die bereits im Vorfeld die Kinder eingeladen hat: „Kommt vorbei und habt einen schönen Nachmittag!“ – und das haben viele getan. Am Veranstaltungstag war die Freude spürbar – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei allen Akteuren.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Weltspieltag 2026 in Zeven. Denn eines ist sicher: Kinder brauchen Räume zum Spielen, und wir wollen diese Räume schaffen – mitten in unserer Stadt.
Wer mehr über das Kinderrecht auf Spiel erfahren möchte, findet Infos unter: www.recht-auf-spiel.de